Diabetes mellitus, auch bekannt als „die Zuckerkrankheit“ gehört mit über 6 Millionen Betroffenen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Etwa 33 % der Männer und 21 % der Frauen leiden parallel unter verengten Herzkranzgefäßen.
Eine gefährliche Mischung. Bei Diabetes ist der Zucker-Transport aus dem Blutkreislauf zu den Zellen gestört. In der Folge steigt der . Ursache ist entweder eine verminderte Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse 1) oder die Unempfindlichkeit der Körperzellen für Insulin (Typ 2).
Die Behandlung erfolgt in den meisten Fällen medikamentös mit Tabletten (z.B. Metformin) oder im weiteren Verlauf durch Zufuhr von Insulin mittels Spritzen, Kanülen, Pens oder einer Insulinpumpe. Die Anpassung der Lebensumstände – allen voran ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung – ist entscheidend bei der Therapie. Eine wesentliche Ergänzung ist die optimal abgestimmte Versorgung mit entsprechenden Vitaminen und Mineralstoffen. So sind bestimmte Stoffe bei oft erniedrigt (z.B. Vitamin C), werden vermehrt benötigt (z.B. Zink, Vitamin D) oder sind in ihrer Aufnahme aufgrund der Metformin-Einnahme gehemmt (z.B. Vitamin B12).
In unserer natürlich-Apotheke beraten wir Sie dazu gerne im persönlichen Gespräch. Auf einen gesunden Teller gehören viel frisches Gemüse, regionales Obst und Vollkornprodukte. Dazu eine deutliche Reduktion tierischer Fette. Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (z.B. in Nüssen, Raps- oder Leinöl) verstärken die positiven Gesundheitseffekte. Zur Regulation des Blutzuckerspiegels sind mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt empfehlenswert.
Unsere natürlich-Tipps
- Ausreichend Bewegung: Die regelmäßige aus leichtem Kraft- und mäßigem Ausdauertraining ist sporadischen Extrembelastungen vorzuziehen (können zu Stoffwechsel-Entgleisungen führen).
- Versorgung mit Nährstoffen: Achten Sie auf eine gute Versorgung mit Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und E, Magnesium, Zink, Chrom sowie Coenzym Q10 und Omega-3-Fettsäuren.
- Vorsorge betreiben: Neben einer gesunden ausgewogenen Ernährung ist der Säure-Basen-Haushalt von zentraler Bedeutung.
Fragen Sie uns danach!
Zuckerfallen-ABC
- Zuckerfrei: Produkte mit maximal 0,5 g Zucker pro 100 g/ml, die sich damit kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Aber – sie sind oft mit Süßstoffen versetzt und stehen daher im Verdacht, den Stoffwechsel negativ zu beeinflussen.
- Zuckerarm: Produkte, die höchstens 5 g Zucker pro 100 g (fest) oder 2,5 g Zucker pro 100 ml (flüssig) enthalten. Klingt wenig, summiert sich aber schnell auf (25 g auf einen Liter Limonade). Gerade flüssiger Zucker kann ungesunde „Blutzuckerspitzen“ auslösen.
- Light: Light-Produkte enthalten mindestens 30 % weniger Kalorien, Zucker, Fett oder Kohlenhydrate als ihre „normalen“ Geschwister. Grundsätzlich gut, aber die meisten klassischen Light-Produkte gehören auch in der reduzierten Version nicht zu den gesunden Lebensmitteln.
Bild: © zakalinka – stock.adobe.com



























































































